Regent Seedstar RSM Aufbaudrillmaschine
Eine perfekte Aussaat ist die Basis für das Ertragspotential
Aufgesattelte Sätechnik von Regent für die perfekte Aussaat
Die Sätechnik hat sich in den letzten Jahren wesentlich weiterentwickelt. Entscheidende Faktoren sind Schlagkraft, Zugänglichkeit zum Saattank zur Befüllung, ein einfaches Einstellen der Saatgutmenge und ebenso das Scharsystem. Die Säkombination in Form der kombinierten Sätechnik mit aufgebauter Drillmaschine hat sich durchgesetzt.
Unterschieden wird vor allem in der Art der Kornverteilung und -ausbringung.
Regent setzt hier bei der Seedstar RSM auf die mechanisch angetriebene Dosierung und Ausbringung.
Anforderungen an die Bestellkombination
Generell gilt: eine gleichmäßige Verteilung und Tiefenablage des Saatgutes ist Basis für den Ertrag. Auch bei unterschiedlichsten Bodentypen und Bedingungen muss die Sätechnik eine homogene und zuverlässige Aussaat gewährleisten.
Dabei spielt das Scharsystem und der mögliche Schardruck ebenso eine wesentliche Rolle wie die Technik zur Verteilung des Saatgutes auf die gesamte Arbeitsbreite. Bei Regent kommt das bewährte VARIO-Getriebe mit einem 3-stufigen Nocken-Hebel System zum Einsatz. Entscheidend ist die Konstruktion der gesamten Maschine: der Saatgutkasten sollte soweit wie möglich zum Schlepper vorgezogen sein. So wird unnötige Hubleistung vermieden und auch wird dadurch ein besserer Zugang zum Saatgutkasten für die Befüllung und der Abdrehprobe sichergestellt.
Die Aufbausämaschine Seedstar RSM besticht nicht nur durch ihre kompakte Bauweise, auch der optimale Zugang zum Saatkasten und die exakte Saatgutregulierung machen diese Drillmaschine perfekt. Darüber hinaus arbeitet der Antrieb mittels 80-Stufen-Getriebe oder des stufenlosen VARIO-Getriebe.
Vorteile im Überblick
- Niedrige Befüllhöhe von ca. 1,5 m
- Serienmäßig mit hydraulischer Schar-und Sporenradautomatik für das Vorgewende
- Variable Einstellung der Aussaatmenge
- Hohe Dosiergenauigkeit durch 3 Nocken-Hebeln System
- Zentrale Schardruckverstellung mittels Spindel oder hydraulisch
- Optional mit Bedienterminal Seedtron S2
Direkt aufgesattelt
- Einfacher und schneller An-oder Abbau der Sämaschine
- Werkzeugloses Schnellkuppelsystem mit Fanghaken
- Kompakte Aufbauweise

RSM direkt aufgesattelt auf der Kreiselegge.
Aufgesattelt auf der Walze
- Perfekte Krümelung
- Hohe Rückverfestigung -idealer Erosionsschutz
- Schutz der Kreiselegge auf steinigen Böden
(Gewicht der Sämaschine wird auf Packerwalze übertragen) - Geringerer Verschleiß der Kreiseleggenzinken

RSM aufgesattelt auf der Kreiseleggenwalze.
RSM mit Radlaufwerk
- Einsatz mittels hydraulischer Anbauteile möglich
- Soloeinsatz möglich
- Großdimensionierte Bereifung
- Vollwertige Aufbausämaschine

RSM direkt aufgesattelt auf der Kreiselegge.
Die Dosiereinheit der Sätechnik von Regent
Ein Schrägkammersärad mit zwei unterschiedlichen Rippungen
ermöglicht die Aussaat von sämtlichen Größen von Samenkörnern, ohne dabei
das Särad tauschen zu müssen. Es sorgt aufgrund der unterschiedlich gerippten
Oberfläche für höchste Genauigkeit. Nur für Feinsämereien muss das Särad umgestellt werden.
Für eine genaue Mengenregulierung des Saatgutes
Das Scharsystem bei Regent
Bei Regent kann gewählt werden zwischen Doppelscharsystem und Schleppschare.
Das Doppelscharsystem gewährleistet, dass auch auf schweren Böden das Saatgut in der richtigen Tiefe abgelegt wird. Eine Andruckrolle aus Gummi sorgt für den nötigen Bodenschluss.
Aufgrund des guten Bodeneinzugs und der schlanken Bauweise ist das Doppelscharsystem von Regent auch für die Mulchsaatideal geeignet. Der Schardruck wird stufenlos manuell über eine Spindel justiert (hydraulisch optional). Der Schardruck kann bis zu 35 kg Auflagedruck eingestellt werden.
- Hervorragende Tiefenführung
- Präzise Saatgutablage
- Sofortiger Bodenschluss (beschleunigter Keimvorgang)
- Ideal für höhere Arbeitsgeschwindigkeiten
- Werkzeugloses Einstellen der Ablagetiefe
- Scheibendurchmesser ø 305 mm
- Schlanke Bauweise
- Versetzte Scheibenpaare

Regent Aufsatteldrillmaschinen überzeugen mit idealer Gewichtsverteilung und niedriger Befüllhöhe.