Kreiseleggen sichern eine ideale Krümelung des Saatbettes
Regent Kreiseleggen sichern eine perfekte Saatbettbereitung. Leichtzügige Messerzinken garantieren eine perfekte Krümelung.
Kreiseleggen, meistens in Kombination mit der passenden Sätechnik, haben sich im professionellen Ackerbau durchgesetzt. Entscheidend bei dieser Technik ist die Qualität der Krümelung und eine gute Rückverdichtung durch die Walzentechnik. Ziel ist ein rascher Aufgang des Saatgutes durch guten Bodenkontakt.
Eine zu feine Krümelung führt zu Erosionsgefahr, ein zu grobes Saatbeet ist oft Ursache für lückenhaften oder verzögerten Aufgang.
Die Arbeitswerkzeuge
Die Kreiselegge hat sich in Kombination mit der Sämaschine durchgesetzt. Auch hier steigen die Arbeitsbreiten kontinuierlich an, was natürlich mehr Zugleistung erfordert.
Die Säkombination bildet die Basis in der heutigen Saatbettbereitung. Entscheidende Faktoren sind die Wahl der Scharen, Scharstellung, Zinken, Zinkenstellung, Striegeltechnik und die Art der Nachlaufwalze.
Eingesetzt wird die Kreiselegge sowohl auf schweren als auch auf leichten Böden. Auf sandigen Flächen wird mit geringerer Drehzahl gefahren, um eine zu feine Krümelung zu vermeiden. Werden die Zinken auf Griff montiert, spricht man von einem Kreiselgrubber. Einsatzgebiet ist hier vor allem die Mulchsaat bzw. reduzierte Bodenbearbeitug.
Regent -Spezialist für Kreiseleggen
Regent Kreiseleggen finden in beiden Bereichen ihr ideales Einsatzgebiet und überzeugen mit einer robusten Bauweise für eine hohe Lebensdauer. Trotz der robusten Bauweise sind die Modelle Aress, KSE und Orbit von Regent extrem leichtzügig und treibstoffsparend. Ein großes Produktprogramm mit unterschiedlichsten Ausstattungsoptionen bietet für jeden Betrieb die perfekte Modellvariante.